Irina Schäfer
Privatpraxis für Psychotherapie und Hypnose
Mein Ansatz
In meiner Praxis für Psychotherapie und Hypnose biete ich Hilfe in Veränderungsprozessen oder in der Bewältigung besonderer Lebensereignisse an.
Meine Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen der kognitiven verhaltenstherapeutischen (Kurzzeit-) Psychotherapie und der Hypnosetherapie.
Mein Behandlungsspektrum ist vielfältig,
sprich mich gerne auf dein persönliches Thema an!
Über mich
Mein Name ist Irina Schäfer, ich bin Heilpraktikerin für Psychotherapie, Hypnosetherapeutin und Sozialpädagogin.
Verheiratet und glückliche Mutter zweier wundervoller Kinder.
Seit 2014 bin ich staatlich geprüfte Heilpraktikerin für Psychotherapie und seit 2022 von der AMH® Göttingen zertifizierte medizinische Hypnosetherapeutin.
Ich bin selbstständig in meiner Praxis für Psychotherapie in Einbeck - Ahlshausen.
Vorteile für Selbstzahler von Psychotherapie
Keine Wartezeiten auf einen Therapieplatz
Der Bedarf an Psychotherapie in Deutschland ist sehr groß und meißt übersteigt die Nachfrage an Therapien, die von der Krankenkasse bezahlt werden, das bestehende Angebot.
Wartelisten führen häufig zu merhrmonatigen Wartezeiten und selbst nach einem Erstgespräch, können bis zur Kostenzusage der Krankenkassen weitere Wartezeiten entstehen.
Diese Wartezeiten kannst du als Selbstzahler umgehen und bereits zeitnah Unterstützung erhalten.
Überbrückung von Wartezeiten auf eine kassenfinanzierte Therapie
Falls du auf den Beginn einer krankenkassenfinanzierten Psychotherapie bereits wartest, biete ich dir zur Überbrückung eine stabilisierende Kurzzeittherapie an.
Die Psychotherapie wird nicht aktenkundig
Eine psychotherapeutische Behandlung, die über eine Krankenkasse oder Krankenversicherung abgewickelt wird, geht zwangsläufig auch mit der Dokumentation der Diagnose einer psychischen Störung einher. Diese Informationen müssen bei Nachfrage, beispielsweise bei einem Wechsel der Krankenversicherung, einer bevorstehenden Verbeamtung oder bei Abschluss einer Berufsunfähigkeits-Versicherung, offengelegt werden. Als Selbstzahler hinterlässt du keine derartigen Datenquellen und deine Privatsphäre bleibt gewahrt.
Keine Einschränkung der Therapieverfahren
In Deutschland werden drei psychotherapeutische Verfahren - sogenannte Richtlinienverfahren - von den Krankenkassen anerkannt: Die (kognitive) Verhaltenstherapie, die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und die Analytische Psychotherapie.
Ambulante Therapien, die über die Kassen abgerechnet werden, müssen einem der drei Richtlinienverfahren entsprechen. Andere Therapieverfahren, wie beispielsweise die Hypnose Therapie, gelten nicht als Kassenleistung und können über Krankenkassen nicht abgerechnet werden. Im Falle von privat gezahlten Psychotherapien bleibt die methodische Freiheit und eine mögliche Vielfalt erhalten.
Flexiblere Rahmenbedingungen
Als Selbstzahler einer Psychotherapie bist du nicht an die Vorgaben der Krankenkassen bezüglich der Anzahl der Therapiestunden und deren Frequenz gebunden. Auch die Länge der Therapieeinheiten kann je nach Bedarf und Möglichkeiten flexibel gestaltet werden.
Dies besprechen wir alles gemeinsam in einem ausführlichen Erstgespräch.